Potenzialkarte Sitzmöglichkeiten

Gemeinsam für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

Alle Menschen, die aktiv unterwegs sind, brauchen Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen, Warten, als Treffpunkt oder um die Umgebung zu beobachten. Viele Personen mit Mobilitätseinschränkungen sind auf Sitzmöglichkeiten spätestens alle 100m angewiesen, um überhaupt selbstbestimmt mobil sein zu können. Frei nutzbare Sitzgelegenheiten in regelmäßigen Abständen sind also wichtig für eine inklusive, barrierefreie und lebenswerte Stadt für alle. Während Kopenhagen in durchschnittlich 8 von 10 Straßen konsumfreie Sitzmöglichkeiten anbietet, hat Wien diese allerdings nur in 2 von 10 Straßen.

Um die Situation auch in Wien endlich zu verbessern, bieten die Interessenvertretungen Geht-Doch, Radlobby Wien und Walk-Space eine neue Potenzialkarte Sitzmöglichkeiten an. Diese interaktive Karte zeigt, wo in Wien Sitzgelegenheiten vorhanden sind – und wo sie noch fehlen! Bereits im Jahr 2020 im Rahmen der Initiative „Platz für Wien“, forderten nämlich fast 60.000 Menschen in Wien ausreichend Sitzgelegenheiten bis 2030. Die Zwischenbilanz nach fünf Jahren: Einige Bezirke stechen durch gewissenhafte Umsetzung von neuen konsumfreien Sitzmöglichkeiten als Vorbilder heraus, während viele andere dem Thema nicht genügend Relevanz beimessen. 

Die Umsetzung von genügend Sitzmöglichkeiten geht wienweit noch nicht schnell genug, um die wissenschaftlich fundierte “Platz für Wien“ Forderung über die benötigten, weiteren 10.000 konsumfreien Sitzmöglichkeiten von 2020 bis 2030 zu erreichen.

Ein wichtiger Grund für den Missstand ist die fehlende flächendeckende Datenbasis der Stadt Wien. Trotz jahrelangem Nachfragen, Urgieren und Ersuchen seitens der Interessenvertretungen gibt es im Jahr 2025 noch immer keinen offiziellen Datensatz zu bestehenden Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum. Ohne diese Daten ist eine regelmäßige Selbst-Evaluierung zum Ausbaustand der konsumfreien Sitzmöglichkeiten für die Stadt und die Bezirke unmöglich. Das ändern wir gemeinsam!

Die neue “Potenzialkarte Sitzmöglichkeiten”

Deshalb nehmen die Interessensvertretungen die Sache mit der “Potenzialkarte Sitzmöglichkeiten” selbst in die Hand. Sie zeigt für Wien und andere Städte die Versorgung mit Sitzmöglichkeiten an. In Grün die gut versorgten Bereiche von bis zu 100m zwischen zwei Sitzgelegenheiten. Darüber hinaus zeigen v.a. rote Flächen den Mangel von Sitzmöglichkeiten an. Der freier Datensatz des gemeinschaftlichen Kartenprojekts OpenStreetMap (OSM) lädt nun alle Menschen in Wien dazu ein, beim Erfassen und Korrigieren von real (nicht mehr) existierenden Sitzmöglichkeiten mitzuwirken – und so die Forderung nach ausreichend Sitzmöglichkeiten sowie nach einer aktuellen, städtischen Datenbasis zu stärken. Mehr dazu, siehe Artikel Ende.

👉 Zur Karte im Vollbild 

Methodik

Die Karte greift die Methodik der Radbügel-Distanzkarte der Radlobby Wien auf, welche auf die Situation der Sitzbänke übertragen wurde. Ein großes Dankeschön geht hier an den Mobilitätsbeauftragten aus Wien Neubau, Dieter Komendera, für die technische Diskussion, die Durchführung einer räumlichen Analyse und die erste Berechnung der Karteninhalte. Die Grundlagen der Methodik wurden hier auf Codeberg veröffentlicht. Inzwischen ist diese weiter verfeinert worden und wird in der Kartensammlung online bereitgestellt. Danke an dieser Stelle an Peter-Alexander Pöltl für die technische Durchführung und Bereitstellung der technischen Mittel.
Für die Berechnung der Karte werden die Daten der OSM in regelmäßigen Intervallen abgefragt. Zu den berücksichtigten Sitzmöglichkeiten zählen Sitzbänke (“benches”), Sessel (“chair”), Liegen (“lounger”), Sitze (“seat”), Sitz-Bank-Kombinationen (“picnic_table”), Rastplätze (“picnic_site”), Parklets und Grätzloasen (“parklet”) sowie frei benutzbare Schanigärten.


Von den realen Standorten der Sitzmöglichkeiten weg, werden im Umkreis von 20m Ankerpunkte im allgemeinen Wege- und Straßennetz gesetzt. Von diesen Ankerpunkten aus werden versorgte Bereiche in den Distanzen der Legende (<25m, <50m, <75m, >75m) berechnet und entsprechend eingefärbt

Jetzt Mitmachen: Sitzgelegenheiten mappen!

Nun kannst auch du aktiv werden: Jede Meldung verbessert die Karte – und liefert der Stadt Wien und den Bezirken ein starkes Signal: Mehr Sitzmöglichkeiten jetzt!

Hier die Anleitung fürs Korrigieren – Erfassen – Wünschen von Sitzgelegenheiten. Dazu brauchst du kein Vorwissen, nur Spaß am digitalen Spielplatz, den die OSM darstellt.

Dieser Artikel erscheint inhaltsgleich bei allen drei Interessensvertretungen Geht-Doch Wien, Walk-Space und Radlobby. Hier gehts zu den Partner Websites:
walk-space.at/wien/potenzialkarte-sitzmoeglichkeiten
Radlobby.at/wien/potenzialkarte-sitzmoeglichkeiten